Influenza-Impfung

Der jährliche Impfschutz gegen die hoch ansteckende Volkskrankheit

Influenza-Impfung

Der jährliche Impfschutz gegen die hoch ansteckende Volkskrankheit

Influenza
Influenza
Schliessen
Piktogramm Krankheit
Influenza
Relevantes Alter 50-60+, vorher relevante Indikationen
Symptome
  • plötzlicher Krankheitsbeginn
  • Fieber, Husten, Halsschmerzen
  • Muskel-und/oder Kopfschmerzen
  • allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche
  • Schüttelfrost
Risiko
  • schwerer Krankheitsverlauf
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Hirnhautentzündung (Meningitis)
  • bakterielle Superinfektionen
Impfung
Influenza
Relevantes Alter 50-60+, vorher relevante Indikationen
Dauer des Schutzes 1 Jahr
Schützt vor
  • schwerem Krankheitsverlauf
  • Gefahr Klinikaufenthalt

Die Influenza-Impfung

Jedes Jahr, wenn der Sommer geht und der Herbst sich ankündigt, wird das Thema Grippe-Impfung aktuell: mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Viren, die eine sogenannte „echte Grippe“ auslösen können und nicht zu verwechseln ist mit einem üblichen grippalen Infekt, aktiver, und zeigen sich in jeder Herbst-Wintersaison in neuen Varianten (Virusmutation). Vor Ausbruch der aktuellen Corona-Pandemie war Influenza die bedeutendste Infektionskrankheit der Menschen. Nach offiziellen Schätzungen ist sie jährlich für 250.000 – 500.000 Todesfälle weltweit verantwortlich. Trotz medizinischer Alternativen ist die jährliche Impfung gegen Influenza, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern, Schwangeren, älteren Menschen und chronisch Kranken, sowie bei Menschen mit Immunschwäche, von herausragender Bedeutung. Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung ist durch zahlreiche Studien seit Jahren belegt. Mit den sicheren und gut verträglichen, jährlich angepassten neuen Impfstoffen für alle Altersgruppen ab 2 Jahre, können schwere Krankheitsverläufe mit Klinikaufenthalt und auch möglicher Todesfolge verhindert werden.

So wirkt die Influenza-Impfung

Nach Injektion des Impfstoffes beginnt der Körper innerhalb von Tagen mit der Bildung von Antikörpern gegen das aktuelle Virus und schützt Sie vor schwerem Krankheitsverlauf oder gar Klinikaufenthalt. Da sich Influenza-Viren sehr rasch verändern können (Virusmutation), hat die Erfahrung gelehrt, dass eine jährlich durchgeführte Auffrischung mit einer Dosis notwendig ist, um Sie sicher zu schützen. Der Impfstoff wird jedes Jahr entsprechend angepasst.

Für wen ist die Influenza-Impfung sinnvoll?

Die jährliche Influenza-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) ab einem Alter von 60 Jahren ausdrücklich empfohlen, aber unter entsprechenden Umständen wird die Impfung bereits ab einem Alter von 2 Jahren angeboten, spezielle Impfstoffe für diese Altersgruppen stehen zur Verfügung. Mit der Impfung können Sie sich, aber auch Ihre Mitmenschen, privat oder beruflich vor dieser hoch ansteckenden Erkrankung jährlich sicher schützen.

Zwei Kinder

Influenza-Impfung bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen

Ab einem Alter von 2 Jahren können die Kleinsten unter uns und während des Heranwachsens gegen Influenza geimpft werden. Dies ist besonders wichtig, wenn chronische Erkrankungen oder eine Immunschwäche bekannt sind. Der Besuch der Kita, der Schule oder von Ausbildungsplätzen, sowie die Unterbringung in Gemeinschaftseinrichtungen kann ohne Impfschutz infektionsgefährdend sein.

Influenza-Impfung bei Erwachsenen

Erwachsene im Alter bis 59 Jahre können sich jährlich sicher schützen mit einer Influenza-Impfung, besonders bei häufigem Personenkontakt im Beruf, bei Einsatz in sozialen und medizinischen Einrichtungen, aber auch, wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden oder immungeschwächt sind. Ebenso können sich Schwangere sicher schützen. Die jährliche Influenza-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) ab einem Alter von 60 Jahren ausdrücklich empfohlen

Zwei Erwachsene

Zu beachten!

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

In der Regel antwortet der Körper nach einer Impfung mit bekannten und zu erwartenden, aber ungefährlichen Impfreaktionen. Deutliche Nebenwirkungen sind selten oder sogar sehr selten. Zu beachten ist eine bekannte Unverträglichkeit oder gar allergische Reaktion auf das Impfprodukt, in diesem Fall kann die Impfung nicht erfolgen. Die Wahrscheinlichkeit, auf einen Impfstoff mit schwerer allergischer Reaktion zu antworten, ist äußerst selten und kann sofort behandelt werden.

Buchen Sie jetzt Ihre Impfung zuhause

Ersparen Sie sich das Warten auf einen Impftermin, den Weg in eine Praxis, die Zeit in einem Wartezimmer …

Buchen Sie hier Ihren Wunschtermin mit einem/r speziellen Impfarzt/in bei Ihnen zuhause!

Häufige Fragen

Im Interview mit Dr. Markus Frühwein beantworten wir Ihnen häufige Fragen zur Influenza-Impfung.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Impfungen könnten für Sie auch interessant sein!

Hepatitis B
Lorem ipsum dolir it samet morbi leo risus

Eine Impfung gegen drei schreckliche Viruserkrankungen. Die MMR-Impfung gibt es nur im Dreier-Pack und ist keineswegs nur ein Kinderangelegenheit! Direkt springen zu: Information zur MMR-Impfung

Hepatitis B
Lorem ipsum dolir it samet morbi leo risus

Eine Impfung gegen drei schreckliche Viruserkrankungen. Die MMR-Impfung gibt es nur im Dreier-Pack und ist keineswegs nur ein Kinderangelegenheit! Direkt springen zu: Information zur MMR-Impfung

Hepatitis B
Lorem ipsum dolir it samet morbi leo risus

Eine Impfung gegen drei schreckliche Viruserkrankungen. Die MMR-Impfung gibt es nur im Dreier-Pack und ist keineswegs nur ein Kinderangelegenheit! Direkt springen zu: Information zur MMR-Impfung

Fragen zu unserem Service oder zu einer bestimmten Impfung?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Unser medizinisches Team kümmert sich persönlich um Ihr Anliegen und meldet sich gerne bei Ihnen.